Stefan Blankertz: Rothbard denken
Gewalt ist Konstrukteur der Infrastruktur, in der wir leben. Sie ist motiviert von antikapitalistischer Ideologie.
(edititon g. 120)
Gewalt ist Konstrukteur der Infrastruktur, in der wir leben. Sie ist motiviert von antikapitalistischer Ideologie.
(edititon g. 120)
von Stefan Blankertz
Rassismus ist zum Knüppel aus dem Sack geworden. Hier setze ich mich mit den Thesen von Alice Hasters auseinander und skizziere zugleich eine libertäre Rassismustheorie.
von Stefan Blankertz
Die bemerkenswerten Vorgänge rund um die Präsidentschaftswahl in den USA 2020 verleihen der libertären Kritik an der Demokratie als Herrschaftsform (Kratie) erneut höchste Aktualität.
Gibt es einen legitimen Staat? Vertritt die Staatsgewalt die Interessen der Allgemeinheit? (Und was wäre „die Allgemeinheit“?) Von der Uranarchie ausgehend wird der blutige Weg der Staatsgewalt durch die Geschichte nachgezeichnet bis zur Möglichkeit, die Freiheit wiederzugewinnen.
(edititon g. 118)
von Stefan Blankertz
Freiheit ist kein Luxusgut, das im Angesicht von Gefahr aufzugeben wäre. Gerade im Angesicht von Gefahr ist Freiheit not-wendig. 11 Thesen zu Corona-Pandemie und Wissenschaftsgläubigkeit.
Bakunin gegen Nationalismus, Terrorismus und Konstruktivismus.
(edititon g. 117)
Drei Schlaglichter auf den Übervater des klassischen Anarchismus.
(edititon g. 116)
von Stefan Blankertz
Warum mit Verschwörungstheorien sich befassen? Sie sind Ideologie. Die politisch-wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Welt führen sie auf die böse Absicht einer Gruppe von Verschwörern zurück. Hiermit wird verschleiert, dass die Schwierigkeiten unerwünscht, aber mit Notwendigkeit aus einem System folgen, welches durch Gewalt, Monopol, Zentralismus und Zwang beste Absichten in die schlechtesten Ergebnisse verwandelt. Verschwörungstheorien stellen Verschwörungen dar zugunsten der Herrschenden.
Stefan Blankertz
Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Naiv? In ethnologischer und systemtheoretischer Hinsicht ist es das einzige Mittel gegen die Staatsgewalt nach innen und nach außen.
von Stefan Blankertz
Mietpreisbremse oder doch lieber gleich ganz enteignen? Die Regulierungsfantasien schießen angesichts hoher Mieten wieder ins Kraut. Eine Klarstellung: Man muss kein Anarchokapitalist sein, kein Libertärer, nicht einmal ein Liberaler, um zu erkennen, dass die Maßnahmen der Staatsgewalt zum Gegenteil dessen führen, von dem gesagt wird, dass es das Ziel der Maßnahmen darstelle. Oder stehen hinter den Forderungen ganz andere Interessen?