Gegen die Demo-Kratik
von Stefan Blankertz
Die bemerkenswerten Vorgänge rund um die Präsidentschaftswahl in den USA 2020 verleihen der libertären Kritik an der Demokratie als Herrschaftsform (Kratie) erneut höchste Aktualität.
von Stefan Blankertz
Die bemerkenswerten Vorgänge rund um die Präsidentschaftswahl in den USA 2020 verleihen der libertären Kritik an der Demokratie als Herrschaftsform (Kratie) erneut höchste Aktualität.
von Stefan Blankertz
Freiheit ist kein Luxusgut, das im Angesicht von Gefahr aufzugeben wäre. Gerade im Angesicht von Gefahr ist Freiheit not-wendig. 11 Thesen zu Corona-Pandemie und Wissenschaftsgläubigkeit.
Stefan Blankertz
Wenn mal gerade die Flüchtlingskrise nicht mehr die Debatte beherrscht, wird Abtreibung wieder zum Gassenhauer. Warum Abtreibung Privatsache werden, aber auch bleiben muss. Keine öffentliche Finanzierung, aber auch allgemeinverbindliches Verbot.
von Stefan Blankertz
Die »Progressive Era« ist darum so entscheidend, weil sie der Ursprung ist des noch heute herrschenden politisch-ökonomischen Systems in den USA: des Systems, das aus der Kombination von einem verkrüppelten Restmarkt mit starken staatlichen Interventionen in die Wirtschaft, flankierendem Wohlfahrtsstaat, der die negativen Effekte des Interventionismus eher schlecht als recht mildert, Einschränkungen der Personenfreizügigkeit sowie einer imperialistischen Außenpolitik und der Entstehung des mit ihr zusammenhängenden militärisch-industriellen Komplexes besteht.
von Stefan Blankertz
50 Jahre 1968. Für die einen ein Datum, das positiv den Aufbruch in eine Schöne Neue Welt der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung für Alles und für jede Gelegenheit markiert, für die anderen ein Datum, das den Niedergang der Guten Alten Zeit kennzeichnet. Ich weiß nicht, welche der beiden Verklärungen der Vergangenheit aus meiner Sicht weiter von »den ’68ern« entfernt ist. In kritischer Würdigung diskutiere ich zentrale Ereignisse rund um 1968, die Ideengeschichte dessen, was die heutigen Gegner der ’68er »Kulturmarxismus« nennen, sowie »1968 als Vorgeschichte des Libertarismus«.
von Stefan Blankertz
Unvereinbare Wertvorstellungen, das Thema Abtreibung ist ein Beispiel für sie. Wie mit ihnen umgehen? Ist ein friedliches Zusammenleben trotz unvereinbarer Wertvorstellungen möglich? Bleibt nur der Bürgerkrieg, bzw. dessen strukturelle Form: demokratische Abstimmung?
von Stefan Blankertz
Skizze einer quantitativen Analyse. Sofort sehen wir, dass die Legende, Rothbards »linke Phase« sei eine vorübergehend transitorische, genau falsch ist. Zeitlich gesehen gehört bei Rothbards politischem Engagement allenfalls ein Sechstel der in einem europäischen Sinne rechten Seite an. Vom Volumen der Schriften eher noch weniger.
von Murray Rothbard
1967 schrieb Murray Rothbard diese aufschlussreiche Analyse der Unruhen in einigen schwarzen Ghettos, die nur mit massivem Einsatz von Staatsgewalt, Bundespolizei und sogar Militär, niedergeschlagen werden konnten.
von Murray Rothbard
Wir stellen fest, dass die primären Motivationen [für eine Revolution] dazu tendieren, aus zwei entgegengesetzten Arten politischer Handlungen zu entspringen: den Handlungen des Staats, der seine Macht über die Bevölkerung ausdehnt, und die Handlungen der Bevölkerung, die sich gegen die Staatsmacht stellt oder gegen sie rebelliert. Wir stellen fest, dass die Handlungen des ersteren primär durch ökonomische Interessen motiviert sind, während die der letzteren primär durch mehr abstrakte ideologische oder moralische Anliegen. (Auszug aus: Murray Rothbard, Conceived in Liberty, 1979.)
von Stefan Blankertz
Zum »[links-] liberalen Schreckgespenst der ›Pornographie der Gewalt‹« schreibt Rothbard: »Ob das Ansehen von Gewalt im Fernsehen wirkliche Verbrechen begünstigt oder nicht, muss für den Staat unerheblich sein …