Gegen die Demo-Kratik
von Stefan Blankertz
Die bemerkenswerten Vorgänge rund um die Präsidentschaftswahl in den USA 2020 verleihen der libertären Kritik an der Demokratie als Herrschaftsform (Kratie) erneut höchste Aktualität.
von Stefan Blankertz
Die bemerkenswerten Vorgänge rund um die Präsidentschaftswahl in den USA 2020 verleihen der libertären Kritik an der Demokratie als Herrschaftsform (Kratie) erneut höchste Aktualität.
von Stefan Blankertz
Freiheit ist kein Luxusgut, das im Angesicht von Gefahr aufzugeben wäre. Gerade im Angesicht von Gefahr ist Freiheit not-wendig. 11 Thesen zu Corona-Pandemie und Wissenschaftsgläubigkeit.
Wilhelm Reichs steiniger Weg vom Kommunisten zum Antikommunisten.
(edititon g. 407)
Rezension von Ronald Haffner
Die Quotenfalle: Warum Genderpolitik in die Irre führt: 23 Aufsätze zum Thema Frauenquote und Gender-Mainstreaming von 21 Autoren (davon 4 Frauen) beleuchten die Ursachen, die Entwicklung, den Status quo aber auch die Folgen dieses weitreichenden Prozesses der letzten 30 Jahre, der erst unbemerkt, aber nachhaltig schleichend, inzwischen wie ein Tsunami unsere Gesellschaft verändert.
Stefan Blankertz
Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Naiv? In ethnologischer und systemtheoretischer Hinsicht ist es das einzige Mittel gegen die Staatsgewalt nach innen und nach außen.
Rezension von Ronald Haffner
Utopie oder Dystopie? Sarah Wiener, Star-Köchin und Hobby-Imkerin, empfiehlt dem Zeitgeist entsprechend, die Menschen sollten von den Bienen „lernen“. Wie sähe es aus in einem idealen Bienenstaat?
Rezension von Ronald Haffner
Rezension des Buches „Alte weiße Männer: Ein Schlichtungsversuch“ (2019) von Sophie Passmann. Wer wissen will, wie die Feministinnen argumentieren, und verstehen will, wo deren Theoriengebäude ihr Fundament hat, kommt nicht umhin, sich durchzukämpfen.
von Stefan Blankertz
Mietpreisbremse oder doch lieber gleich ganz enteignen? Die Regulierungsfantasien schießen angesichts hoher Mieten wieder ins Kraut. Eine Klarstellung: Man muss kein Anarchokapitalist sein, kein Libertärer, nicht einmal ein Liberaler, um zu erkennen, dass die Maßnahmen der Staatsgewalt zum Gegenteil dessen führen, von dem gesagt wird, dass es das Ziel der Maßnahmen darstelle. Oder stehen hinter den Forderungen ganz andere Interessen?
Rezension von Ronald Haffner
Rezension des Buches „Die Quotenfalle: Warum Genderpolitik in die Irre führt“. Fiona Lorenz: „Wollen wir Frauen, die sich ihre hohe Position nicht ebenso hart erkämpfen mussten wie ihre Kolleg(inn)en? Die vielleicht weniger qualifiziert sind, die vielleicht allein aufgrund ihres Geschlechts und ihres damit verbunden, vermeintlichen Opferstatus in diese Position aufrückten? Wollen wir von ihnen regiert, geführt und unterrichtet werden?“
Stefan Blankertz
Wenn mal gerade die Flüchtlingskrise nicht mehr die Debatte beherrscht, wird Abtreibung wieder zum Gassenhauer. Warum Abtreibung Privatsache werden, aber auch bleiben muss. Keine öffentliche Finanzierung, aber auch allgemeinverbindliches Verbot.